Thurman, Kyle

Untitled // 2012 // 122 x 91,4 cm // Blumenpigmente auf Leinwand

Die Idee Thurmans entstand auf Grund seines anhaltenden Interesses an der Vorgehensweise von Blumenläden und Blumenfirmen, die natürliche Blumen künstlich einfärben. Er wendete eine eigenwillige Technik der Pigmententnahme und des Malens an, indem er die gefärbten Blütenblätter einkochte, um den künstlichen Farbstoff zu extrahieren. Anschließend breitete er dieselben getrockneten Blumen auf der Leinwand aus und verwendet die Extraktion als Spray, um die freigelegte Oberfläche zu füllen. Im Endprodukt enthüllen und verbergen die Blumen ihre eigene Darstellung und die betrachtende Person vertraut auf die Existenz der Motive aufgrund der Offensichtlichkeit der enthüllten Formen. Thurman erinnert damit in gewisser Weise an Yves Kleins Körperbilder aus "Untitled Anthropometry" von 1960, bei denen die Spuren der Subjekte eine Beziehung zu ihrem Referenten herstellen. Thurmans Werk erforscht die Idee eines "Prozesses bei der Arbeit", während er die Passage einer ursprünglichen Existenz nachzeichnet und die Spannung zwischen Präsenz und Abwesenheit unterstreicht.

o.T.
o.T.